Kirchenzeitung - Ausgabe Nr. 06 vom 5. Februar 2023
Thema der Woche
- Altehrwürdige Räume in neuem Licht / Die Arbeit der Lichtingenieure Bamberger aus Pfünz / Beispiele aus dem Bistum; S. 4 und 5
Aus dem Bistum
- Geistlicher freigestellt / Voruntersuchungen und Hausdurchsuchung; S. 3
- Ist Quereinstieg nötig? / Große Kita-Tagung / Vernetzung zu Pfarreien; S. 3
- Wie kommt man richtig in die Spur? / Zum dritten Mal fand im Bistum ein „Boxenstopp“ statt für alle, die an Pastoralkonzepten arbeiten; S. 6
- Privatsphäre achten, Profil schärfen / Neues kirchliches Arbeitsrecht entfaltet im Bistum Eichstätt Gültigkeit für rund 9.000 Menschen; S. 7
- „So viel du brauchst“: Fasten für das Klima / Materialien für bundesweite ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz und -gerechtigkeit; S. 8
- Pilgerreise nach Rom / Besuch am Grab von Benedikt XVI.; S. 8
- Lebendiger Gartenboden / Veranstaltungsreihe der Landfrauenvereinigung; S. 8
- Frauen als Motor für sozialen Wandel / Infoabend zum „Misereor“-Hungertuch und zur Fastenaktion / Madagaskar im Mittelpunkt; S. 29
- „Woche für Paare“ rund um den Valentinstag / Ökumenisch organisierte Neumarkter Veranstaltung geht ins 15. Jahr / Kabarett und Gottesdienst; S. 30
- Nähe und Vertrauen durch „Marriage Encounter“ / Bewegung in der katholischen Kirche will Eheleute stärken / Auch für Priester und Ordensleute; S. 30
- Eine Kirche weicht für die andere / Ingolstadt: Pfarrei rettet Kirche St. Augustin und „verringert sich“ um Filialkirche St. Monika; S. 31
Unterhaltung
- Vorwiegend fränkische Fälle / Monika Martin schreibt Kriminalromane mit Heimatgefühl, Hintersinn und Humor; S. 25
Bistum und Pfarrgemeinden
- Abschieds-Kanon für eine Vollblut-Musikerin / Eibacher Organistin und Chorleiterin Monika Heß gibt nach fast drei Jahrzehnten Ämter auf; S. 21
- Verdientes Lob für aktives Mitwirken / Pfarrei lädt Ehrenamtliche zum Dankabend ein / „Ausdruck von Liebe“; S. 21
- Vertrauen in die Zukunft / Landjugend lädt zu besonderem Gottesdienst; S. 22
- Junge Gesichter der Frohbotschaft / Ministranten-Wechsel in Pfarreien / Emotionaler Abschied in Wemding nach 16 Dienstjahren; S. 23
Aus Kirche und Welt
- Vermehrt kritische Stimmen / Nach Reform-Absage aus dem Vatikan; S. 10
- Deutliche Hinweise / Studie zu Missbrauch in Jugendverbänden; S. 10
- Frustriert über römische Haltung / Bischof Bätzing kontert Papst-Kritik: Kein guter Führungsstil; S. 11
- Um Einheit innerhalb der Kirche bemühen / Weltsynoden-Verantwortliche schicken Brandbrief an Bischöfe in aller Welt; S. 11
- Schlaflosigkeit als Motiv / Grund für den Rücktritt von Papst Benedikt XVI.; S. 12
- Enttäuschte Erwartungen / Religionssoziologe: Kirche macht alles falsch; S. 12
- Menschen mit Leib und Seele sehen / Zum Welttag der Kranken: Sorge um kranke Menschen ist ein Kern christlicher Nächstenliebe; S. 13
- Die ständige Angst vor der Willkür / Politischer Ausnahmezustand in El Salvador: Viele Jugendliche verschwinden in Gefängnissen; S. 14 und 15
Kalenderblatt
- F. Koch, Deutschland, Chinin / Vor 200 Jahren wurde erstmals ein Medikament gegen Malaria entwickelt; S. 18
Wege im Glauben
- Spiritueller Spaziergang für die Seele / Ein meditativer Begleiter durch die Nürnberger Sebalduskirche; S. 19
- Einkehr: Bei der Mutter Willibalds; S. 19
- Bibelworte: In die Wüste schicken; S. 19
Zeugen des Glaubens
- Alto – 9. Februar; S. 17
Kontakt / Abo
Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt
Verlag und Redaktion
Sollnau 2, 85072 Eichstätt
Tel. (08421) 50-810
Fax (08421) 50-820
verlag(at)kirchenzeitung-eichstaett(dot)de
redaktion(at)kirchenzeitung-eichstaett(dot)de
anzeigen(at)kirchenzeitung-eichstaett(dot)de
Bezugspreise (ab Jan. 2021):
Durch die Agentur (Pfarramt) monatlich 8,80 € (7,60 € einschl. 7 % MWSt. + 1,20 € Zustellgebühr); durch die Post monatl. 9,55 €; Einzelnummer. 2,20 €.
.
Kündigungen des Abonnements unter Einhaltung der Kündigungsfrist von sechs Wochen zum Quartalsende: ausschließlich schriftlich gegenüber der Willibaldverlag GmbH, der Agentur oder per E-Mail an
kuendigung(at)kirchenzeitung-eichstaett(dot)de
Keine Haftung bei Streik oder Fällen höherer Gewalt.