Zum Inhalt springen

Serie: Lebensfragen - Lebenshilfe

03.08.2012

Die Ader der Freundschaft in der Liebe

Im Leben gibt es immer wieder Momente, in denen ein Reiz – sei es ein Naturereignis, eine Melodie oder ein Gedanke – in uns ein Gefühl oder eine Erkenntnis anstößt. Als ich kürzlich zusammen mit meiner Frau auf unserer Laufstrecke am Fluss entlang lief, hatte ich ein solches Erlebnis. "Ja", dachte ich mir, "Du und ich, wir sind nun schon seit vielen Jahren ‘Gefährten’ auf unserem Weg und das ist einfach schön". Nicht zuletzt diese persönliche Erfahrung veranlasste mich zu folgenden Ausführungen.

Einem Ergebnis einer aktuellen Untersuchung zufolge sind Paare dann am glücklichsten, wenn in ihrer Beziehung der romantische Liebesstil (Leidenschaft, Eros und sexuelle Erregung etc.) vorherrschend ist. Ein weiteres Ergebnis dieser Erhebung verweist aber auch darauf, dass ein Liebesstil, welcher von freundschaftlicher Liebe geprägt ist (ähnliche Interessen, gemeinsame Aktivitäten etc.), ebenfalls einen sehr positiven Einfluss auf das Beziehungsglück hat.

Nach Einschätzung des Forschungsteams wurde in der Untersuchung auch bestätigt, dass im Zuge der Veränderung der Liebe über die Lebensspanne hinweg in gewisser Weise der romantische Liebesstil ab- (das vorhandene Feuer erlischt nicht sondern verändert sich) bzw. im Gegenzug der freundschaftliche Liebesstil zunimmt.

Im Folgenden möchte ich die meiner Ansicht nach acht wichtigsten Grundpfeiler des freundschaftlichen Liebesstils vorstellen:

Da ist zunächst der Pfeiler der Freude an der Gemeinschaft mit dem Gegenüber, die sich z. B. beim Spaß an der gemeinsamen Unterhaltung und bei Unternehmungen zeigt, in denen die Zeit nur so verfliegt und der Humor niemals fehlt. Wichtig für ein freundschaftliches Miteinander in der Liebe ist neben der Akzeptanz, d. h. der Annahme des Anderen wie er ist, auch das grundsätzliche Interesse an dessen Person, an seinen Gedanken, Einstellungen etc.. Neben der wechselseitigen Hilfsbereitschaft ist in einer freundschaftlichen Beziehung die Verlässlichkeit des Anderen ein weiterer Grundpfeiler. James Taylor hat die beiden zuletzt erwähnten zwischenmenschlichen Qualitäten in seinem Lied "You’ve got a friend" wunderschön künstlerisch verarbeitet ("You just call out my name and you know  wherever I am, I’ll come running"). Zu einem freundschaftlichen Liebesstil gehört auch die Aufmerksamkeit füreinander, die sich z. B. in der Kenntnis von Vorlieben des Partners oder bei der Wahl eines passenden Geschenkes zeigt. Mit der Loyalität zum Gegenüber sei eine weitere wichtige Freundschaftsgrundlage vorgestellt. Sie zeigt sich besonders in ‘schwierigen Zeiten’, wenn der Partner Anfeindungen etc. ausgesetzt ist. Ein wichtiger Grundpfeiler des freundschaftlichen Liebesstils ist letztlich auch die jeweilige Autonomie der durch diesen Liebesstil verbundenen Personen. Dies bedeutet, dass sie nicht auf Gedeih und Verderb von der Meinung und dem Wohlwollen anderer Menschen abhängig sind, sondern zukunftsorientiert ihr Leben selbst in die Hand nehmen sowie den Anderen bei dessen persönlichen Weiterentwicklung wohlwollend fördern.

Freundschaft schützt

Oftmals ist bei den Beratungsgesprächen in unseren Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen eine (Rück-)Besinnung auf die freundschaftlichen Bande in der Liebesbeziehung angebracht. Besonders dann, wenn ein Paar in einem Konflikt sehr stark emotional verstrickt ist, kann es hilfreich sein, das gegenseitige Erwartungsniveau herunterzufahren, den romantischen Liebesstil zeitweise auszublenden und gemeinsam die Grundpfeiler des freundschaftlichen Liebesstils herauszuarbeiten. Nahezu immer erweist sich die klärend wirkende Besinnung auf den im amerikanischen ‘companionship’ genannten Liebes-(Ernüchterungs-)Stil als eine hervorragende Ausgangsbasis bei der Bewältigung von anstehenden Problemen in der Zukunft.

In gewisser Weise hält der freundschaftliche Liebesstil die Flamme der Liebe am Brennen und ist oftmals der beste Schutz vor feindseligen Gefühlen gegenüber dem Partner. Hin und wieder gebe ich den Paaren am Ende eines solchen Beratungsprozesses auch den dem Philosophen Ernst Bloch zugeschriebenen Satz mit auf den Weg: "Nicht mangelnde Liebe, sondern mangelnde Freundschaft führt zu unglücklichen Ehen".

Zum Abschluss meiner Ausführungen, in denen ich versucht habe, die Bedeutung der Freundschaft in der Liebesbeziehung aufzuzeigen, sei noch Novalis zitiert, der meiner Ansicht nach in unnachahmlicher Weise die wechselseitige Verbindung von Freundschaft und Liebe auf den Punkt brachte: "In der Freundschaft muss ein Funken Liebe, in der Liebe eine Ader von Freundschaft sein."

Dr. Gerhard Nechwatal, Kirchenzeitung vom 5. August 2012

Kontakt / Abo

Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt
Verlag und Redaktion
Luitpoldstraße 2, 85072 Eichstätt
Tel. (08421) 50-810

verlag(at)kirchenzeitung-eichstaett(dot)de
redaktion(at)kirchenzeitung-eichstaett(dot)de
anzeigen(at)kirchenzeitung-eichstaett(dot)de

Bezugspreise (ab Jan. 2021):

Durch die Agentur (Pfarramt) monatlich 8,80 € (7,60 € einschl. 7 % MWSt. + 1,20 € Zustellgebühr); durch die Post monatl. 9,55 €; Einzelnummer. 2,20 €.

.

Kündigungen des Abonnements unter Einhaltung der Kündigungsfrist von sechs Wochen zum Quartalsende: ausschließlich schriftlich gegenüber der Willibaldverlag GmbH, der Agentur oder per E-Mail an 

kuendigung(at)kirchenzeitung-eichstaett(dot)de

Keine Haftung bei Streik oder Fällen höherer Gewalt.