Serie: Lebensfragen - Lebenshilfe
Stille Zeichen der Liebe
Langsam schiebt sie ihre Hand über den Tisch, ergreift die Hand des Moderators. Zuvor hatte Reinhold Beckmann die ältere Dame gefragt, wie sie mit ihrem Mann umgegangen ist, wenn er von Sorgen erfüllt heimkam und wie sie ihm mit ihrer Liebe in solchen schicksalsschweren Momenten helfen konnte. ‚Mit dieser Geste, allein mit dieser Geste‘, sagte Loki Schmidt, und dann sagte sie noch, dass dieses Hineinschmiegen der einen Hand in die andere völlig genug gewesen sei, dass damit eigentlich alles gesagt wurde".
Für Peter Bachér, der diese Szene aus einer vor vielen Jahren ausgestrahlten Fernsehsendung schildert, entschlüsselt diese kleine zärtliche Geste der Frau des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt ungewollt, wie es möglich war, 68 Ehejahre "bei höchster körperlicher und seelischer Belastung miteinander verbunden zu sein". Zu dem ohne Worte stattfindenden Informationsaustausch über Gesten, Blicke etc. – im Fachjargon "nonverbale Kommunikation" genannt – möchte ich Ihnen im Folgenden einige Gedanken vorstellen.
In den letzten Jahren haben Wissenschaftler zahlreiche Hinweise dafür gefunden, dass der über die Körpersprache stattfindende zwischenmenschliche Austausch mindestens so bedeutsam ist wie die Verständigung über Worte. Schon beim fürsorglichen Umgang einer Mutter mit ihrem Säugling können wir sehen, dass die Grundlage für die positive Resonanz zwischen beiden – neben dem Hin und Her verschiedener Laute (Ei, Oh, Da etc.) – überwiegend auf dem unbewussten Austausch von Blicken, Gesten und Berührungen beruht. Wenn sich beide in ihrem gemeinsamen "Tanz" spiegelbildlich ergänzen, wird dadurch beim Baby die Entwicklung seines Spiegelnervenzellenystems angeregt. Die sogenannten Spiegelneuronen befähigen es, empfangene Signale aufzunehmen und durch Imitation über die Mimik, Hand- und Körperbewegungen zurück zu spiegeln. Entwickelt eine Person in ihrem Leben ein gutes Einfühlungsvermögen in andere Personen, so geschieht dies immer auf der Basis einer guten Ausstattung an Spiegelneuronen.
Die Körpersprache
Vier Faktoren, die unsere nonverbale Kommunikation, beziehungsweise unsere Körpersprache bestimmen, stelle ich Ihnen nun vor:
- Der Blick: Ein chinesisches Sprichwort sagt: "Der Blick ist das zweite Rückgrat". Über den Blick ist es möglich, ohne körperliche Berührung Kontakt zu anderen Menschen aufzunehmen. Geflirtet wird nahezu immer über den Augenkontakt.
- Die Mimik: Von 20 verschiedenen Gesichtsmuskeln sind 17 für den Ausdruck (Lachen etc.) vorgesehen. Die Mimik zeigt das Grundgefühl eines Menschen an.
- Die Gestik: Während kraftvolle Gesten oft ein Beleg für die Selbstsicherheit einer Person sind, weisen nervöse Gesten auf eine etwaige Unsicherheit hin.
- Die Körperhaltung: Eine aufrechte Haltung gilt allgemein als Signal für ein gesundes Selbstwertgefühl.
Wenden wir uns noch einmal der eingangs schon angesprochenen Bedeutung der Kommunikation ohne Worte für das Zusammenleben in einer Liebesbeziehung zu. Hans Jellouschek fand dafür folgende Worte: "Wenn ich spüre, wie meine Partnerin meine Hand berührt, vermittelt sie mir: ‚Ich mag dich‘. Ein kleines Lächeln zwischendurch lässt eine innige Verbindung zwischen uns entstehen. Sie schaut mich an und ich spüre in ihrem Blick Zuneigung und Sympathie. Solche kleine Zeichen sind mindestens so wichtig wie verbale Bezeugungen, und jedes Paar sollte hier sein eigenes unverwechselbares Repertoire entwickeln und pflegen". Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche Ihnen von Herzen, dass Sie in der Adventszeit und an den Weihnachtsfeiertagen achtsam bleiben für das Geben und Empfangen der stillen Zeichen der Liebe.
Dr. Gerhard Nechwatal, Kirchenzeitung vom 6. Dezember 2015
Kontakt / Abo
Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt
Verlag und Redaktion
Luitpoldstraße 2, 85072 Eichstätt
Tel. (08421) 50-810
verlag(at)kirchenzeitung-eichstaett(dot)de
redaktion(at)kirchenzeitung-eichstaett(dot)de
anzeigen(at)kirchenzeitung-eichstaett(dot)de
Bezugspreise (ab Jan. 2021):
Durch die Agentur (Pfarramt) monatlich 8,80 € (7,60 € einschl. 7 % MWSt. + 1,20 € Zustellgebühr); durch die Post monatl. 9,55 €; Einzelnummer. 2,20 €.
.
Kündigungen des Abonnements unter Einhaltung der Kündigungsfrist von sechs Wochen zum Quartalsende: ausschließlich schriftlich gegenüber der Willibaldverlag GmbH, der Agentur oder per E-Mail an
kuendigung(at)kirchenzeitung-eichstaett(dot)de
Keine Haftung bei Streik oder Fällen höherer Gewalt.